Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter
The Quick Brown Fox Jumps Over the
2009 35mm 3 Minutes Dolby A Colour 24f/s 1:1.85 Edition of 5+2 download title in
The green opening credits race across the screen so fast that the only way to read everything is by pausing the film. The scenes that follow are cut even shorter: Each consists of solely a single frame taken from other films, reproduced carefully, including the sprocket holes, and mounted in sequence. When projected in the normal way they are 1/24 seconds in length, and they are all differentiated so clearly that the succession creates a kind of flickering, which is rhythmically synchronized with the stuttering of the somewhat fragmentary optical soundtrack. This makes it difficult to tell who is a boxer, who Viktor is, and where the dam of Sylt is located.
At the same time Johann Lurf’s super-short cuts appropriate the structure of a classic feature film. In the twitchy editing the individual frames deconstruct the normal sequence: The passage with various black frames - which serves as a kind of leader - is followed by another with fragments of a number of opening credits, then snippets of locations, possibly from establishing shots. Then come individuals or groups of two or more people, posing inside or outside, walking, driving cars, making music or having sex. Here and there subtitles appear suddenly, here and there a star can be recognized. But whether Charlotte Rampling, Klaus Kinski, wet asphalt, Kubrik’s The Shining, a box terrier or the sky: Everything possesses the same contingency. There is no dialogue, no shot/countershot, no chase ensues after these brief appearances. On the contrary, Lurf’s thesis film has a great deal in common with the found-footage experiments made by artists of the American neo-avant-garde, such as Morgan Fisher or Bruce Connor, though the way Lurf accelerates his visual salvoes is undoubtedly intended to produce ambiguity between media-specific reflection and overwhelming the audience.
Rainer Bellenbaum
Schon die grüne Titelgrafik vorweg ist so kurz geschnitten, dass sämtliche Namen und Worte darauf nur für diejenigen zu lesen sind, die den Film anhalten können. Noch kürzer sind die auf die Titelgrafik folgenden Szenen: jede ein Einzelbild aus anderen Kinofilmen, samt Perforationsstreifen sorgfältig reproduziert, aneinander montiert, bei klassischer Kinoprojektion also 1/24 Sekunde lang und jede Szene von ihrer vorhergehenden wie von der nächsten so deutlich verschieden, dass die Abfolge eher ein Flackern - rhythmisch synchronisiert zum Stottern der gleichsam fragmentierten Lichttonspur – erzeugt, als dass jemand erkennen könnte, wer hier Boxkämpfer, wer Viktor oder wo der große Sylter Deich ist.
Dennoch appropriiert Johann Lurfs Super Short Cut die Struktur eines klassischen Kinofilms. Denn in ihrer zuckenden Montage dekonstruieren die Einzelbilder dessen typischen Ablauf: Nach der Sequenz unterschiedlicher Schwarzfilmkader – gewissermaßen als Startband - folgt eine nächste mit diversen Titelfragmenten, dann Schnipsel von Schauplätzen möglicher Establishment-Shots; später folgen Personen, die solo, zu zweit oder in Gruppen posieren, mal drinnen, mal draußen, laufend, Auto fahrend, musizierend oder beim Sex. Hie und da blitzen Untertitel auf, hie oder da möchte man einen Star erkennen. Doch ob Charlotte Rampling, Klaus Kinski, nasser Asphalt, Kubriks „The Shining“, Boxterrier oder Himmel – alles und jedes hat hier dieselbe Kontingenz. Kein Dialog, kein Schuss/Gegenschuss, keine Jagd nimmt über das flüchtige Aufblitzen hinweg Gestalt an. Eher verweist Lurfs Diplomfilm auf Found Footage Experimente, wie sie schon die Künstler der amerikanischen Neoavantgarde, etwa Morgan Fisher oder Bruce Connor unternahmen, wobei Lurfs Beschleunigung seiner Bildersalve duchaus die Ambiguität zwischen medien- spezifischer Reflexion und Überwältigung sucht.
Rainer Bellenbaum
... works by Johann Lurf, whose montage of thousands of movie frames had the kinetic power of Stan Brakhage’s films ...
Michael Famighetti 'How Phyical' frieze Issue 147 May 2012
The Quick Brown Fox Jumps Over the Lazy Dog, whose title is a pangram (a sentence or verse that uses all the letters of the alphabet with as little repetition as possible), was made by editing 3664 frames taken from different movies. It is an experiment in found footage, with sound extracted from the various soundtracks and the visuals flashing in front of one's eyes like a gale. The inclusion of things like the sprocket holes that appear throughout the movie and the black frames that appear after the credits underscores the materiality of the film. The result is a work that, much like a pangram, embodies the essence of "film" by accumulating the minimum necessary frames all within the short space of three minutes.
Keiko Okamura, How Physical - Yebisu International Festival for Art & Alternative Vision, Metropolitan Museum of Photography Tokyo
The impossible-to-remember, tricky-to-pronounce Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich 140 9, by Johann Lurf, that ‚pangrammatic‘ title - which roughly translates as „Twelve boxers chase Viktor diagonally over the great Sylt dike“- is the German equivalent of „The quick brown fox jumps over the lazy dog,“ and is a suitably weird moniker for a three- minute movie which consists entirely of 3664 frames from other films, reportedly snipped out by Lurf during his time working as a projectionist. A headlong bombardment of images and sounds, the cheekily larcenous Zwölf Boxkämpfer is as much of a brain-scrambler as Symbol, and perhaps the most potent distillation of the ‚Rotterdam spirit‘ at its best.
Neil Young, The Tribune Magazine, February 8th 2010
If the biggest utopia for a cinephile director would be to seize all the images in cinema history and include them in one single film, the dream of found footage filmmakers is to analyze those images in order to find ideas and new unexpected patterns. Lurf doesn´t want cinema to lose its utopian power, and so he creates a sort of tornado made of hundreds of film frames organized with a precise and yet almost invisible logic, because the eye can barely distinguish any visual constant in this three minutes of dizzying chaos. A film pangram, or a challenging short film that searches for a cinematographic Babel.
Buenos Aires International Film Festival
3664 found film frames are projected in this ingeniously compiled sequence. Which ones the mind lingers upon will vary per viewer. Zwölf Boxkämpfer... (the title is a pangram) contains as many films as there are spectators.
PROGRAMMER NOTES Additional English pangram variations:
Nymphs blitz quick vex dwarf jog. Big fjords vex quick waltz nymph. Junk MTV quiz graced by fox whelps. Bawds jog, flick quartz, vex nymphs. Waltz, bad nymph, for quick jigs vex! Fox nymphs grab quick-jived waltz. Brick quiz whangs jumpy veldt fox. Glib jocks quiz nymph to vex dwarf. Bright vixens jump; dozy fowl quack. Vexed nymphs go for quick waltz job. Sixty zippers were quickly picked from the woven jute bag. Just keep examining every low bid quoted for zinc etchings. How razorback-jumping frogs can level six piqued gymnasts! A quick movement of the enemy will jeopardize six gunboats. All questions asked by five watched experts amaze the judge. The jaded zombies acted quietly but kept driving their oxen forward.
Erwin van ’t Hart, Film Festival Rotterdam 2010
[...] Johann Lurf’s “The Quick Brown Fox Jumped Over the Lazy Dog” requires immense concentration as well. The film provides 3 minutes of rapid, flickering pictures of various objects, landscapes and people. The fleeting frames are rhythmically synchronized with the soundtrack, adding a creative touch, but the scenes are too quick for the viewer to visually and mentally enjoy.
Megan McFadden at speakeasymag.org
Instantes fílmicos se suceden en un vertiginoso montaje sin otra correlación aparente que la sincronía con el sonido óptico que lo orquesta. Una colección de más de 3000 fragmentos de películas constituyen esta extraña utopía cinéfila de Lurf: invocar la historia del cine en un solo film.
BAFICI 2018, Cortos Johann Lurf
アルファべット(日本語なら5O音)をできるだけ重複なく用いて一つの文を作る、パングラ
ムをタイトルに掲げたこの映像作品は、あまたの映画から抜き取られた3664コマに及ぶ
フレームをつなぎ合わせたもの。 各々のサウンドトラックから音を拾いながら、 疾
風のように眼前を過ぎゆくファウンド・フッテージ。 全編を通じて連なるスプ口ケッ
ト (フィルムを送るために左右についている穴)や、 エンドロールの後につづくスヌケ
(画面が空白のコマ)か映画フィルムの物質性を強調する。 パングラムのごとく、わ
ずか8分間の間に、最小限のコマの集積で、 「映画」なるものを体現する映画である。
Keiko Okamura 2011
Eine (unter)bewusste Reise durch die Filmgeschichte. Johann Lurfs beschleunigtes Found Footage-Experiment führt den/die RezipientIn an die Grenzen der optischen und akustischen Wahrnehmungsfähigkeit. 24 Einzelbilder pro Sekunde dekonstruieren filmische Erzählkonventionen. Ordnung tritt anstelle der Handlung – der Mensch auf der Leinwand geht nicht mehr um irgendwo anzukommen. Er geht – und zwar nach links, dann nach rechts, dann sitzt er im Auto – immer und immer wieder. Beim Betrachten der Lurf‘schen Bilder-(Un-)Ordnungen sieht niemand den gleichen Film zweimal.
Katalogtext Diagonale 2010
Johann Lurfs Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich ist ein auf drei Minuten kondensiertes, rasen- des Bilderkompendium, für das ausschließlich Einzelbilder aus bestehenden Filmen recyclet wurden.
Der Standard 22. März 2010
[...] Ähnliches hat auch Johann Lurf im Sinn, wenn er in seinem exzentrisch betitelten neuen Film „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich 140 9“ einige tausend gefundene 35-mm-Einzelfilmbilder inklusive Perforationsstreifen zu einer abgründigen Meta-Story montiert. Die Raserei der Bilder wird für den Zuschauer zum Wahrnehmungshärtetest – und zur dreiminütigen Party für eine verschwindende Kunst: das vordigitale Kino.
Stefan Grissemann im profil, 20. März 2010
Johann Lurf sammelte aus Vorführkabinen Wiener Kinos über 3000 Einzelkader von Spielfilmen, die dort der Schere zum Opfer gefallen waren und ordnete sie zu einem rasanten Bild-Klang-Stakkato.
Filmmuseum Wien im September 2009
Johann Lurf setzt wieder auf die Geschichte hinter den Bildern, indem er über die Jahre zusammengesuchte Einzelframes aneinandermontiert: Alles, was in der Vorführkammer so anfällt versetzt hier in einen Bilderrausch und zusammen mit dem Titel seines Filmes schwingt und brummt es weiter im Kopf: Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich 140 9.
Claudia Siefen im März 2010 auf schnitt.de
Nicht nur Durchhaltevermögen braucht man bei einem Festival, sondern auch Risikobereitschaft. Ein solches Risiko besteht immer dann, wenn man sich Experimentalfilme anschauen geht. Den sperrigsten Titel hat da wohl Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich 140 9 von Johann Lurf. Anzusehen ist das Ganze dann aber gar nicht mehr sperrig, drei Minuten, bestehend aus Einzelbildern aus Kinofilmen, das ergibt 4320 Einzelbilder die am Zuschauer vorbei flimmern und dabei Spaß machen, auch wenn man weder Sylt noch Boxkämpfer erkennt.
Christine Dériaz über die Diagonale 2010 auf schnitt.de
Stichwort Bilderfluten: Abseits des exorbitanten Filmtitels beeindruckt Johann Lurfs „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich 140 9“ durch seine hohen Anforderungen an die Wahrnehmung des Publikums. Lurf betreibt Einzelbildrecycling von anderen Filmen und kreiert so ein rasendes Bildstakkato.
Salzburger Nachrichten 22. März 2010
Eine Reise durch Raum und Zeit unternimmt Johann Lurf in seinen filmischen Arbeiten. Als ein „durch-die-Bilder-Reisen“ ist der Film Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor über den großen Sylter Deich zu verstehen, in dem in rasender Geschwindigkeit Schriften (Titelgrafik) sowie die unterschiedlichsten, jeweils aus einem anderen Kinofilm entnommenen Szenen im wahrsten Sinne des Wortes vorbeijagen.
zu Über das Reisen... Fotogalerie Wien
Der Titel ist ein Pangram (ein Satz mit allen Buchstaben des Alphabets), die Bilderfolge der (eigentlich unmögliche) Versuch, die Idee des Pangrams auf das Kino zu übertragen: Lurf sammelte in den Vorführkabinen von Wiener Kinos über 3500 Kader, die der Schere zum Opfer gefallen waren, und montiert sie zu einem rasanten Stakkato. Tatsächlich entstehen Bewegungen und kurze Sequenzen als eine Art „Urkino“, Dekonstruktion wird zu Konstruktion und umgekehrt, die gebotene Filmabstraktion erweckt geradezu verblüffend Konkretes. Es ist in unseren Köpfen.
Verena Teissl für die Viennale im Oktober 2013
installation view, single frames + rear projection, 600x220cm